Virtuelle Meetings dolmetschen - Das geht! | Stuttgart Dolmetscher
Netzwerk aus freiberuflichen Dolmetscherinnen mit Sitz in Stuttgart. Simultan- und Konsekutivdolmetschen, Beratung und Organisation von Konferenztechnik.
Dolmetschen, Konferenzdolmetschen, Konsekutivdolmetschen, Verhandlungsdolmetschen, Synchronübersetzen, Beratung, Organisation, Konferenztechnik, Stuttgart, Wirtschaft, Industrie
16932
post-template-default,single,single-post,postid-16932,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-16.7,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive

Virtuelle Meetings dolmetschen – Das geht!

Virtuelle Meetings dolmetschen – Das geht!

Im Moment arbeiten viele Menschen vom Homeoffice aus, daher gibt es statt Präsenztreffen nun hauptsächlich Videokonferenzen über die unterschiedlichsten Anbieter. Bei physischen Treffen ist das Setting für eine Simultanverdolmetschung bekannt – es wird eine schalldichte Dolmetschkabine aufgestellt, der Tontechniker kümmert sich um die Mikrofonierung der Redner und um die Beschallung, die Dolmetscher übertragen das gesprochene Wort in die jeweils andere Sprache. Doch geht das auch bei einem virtuellen Meeting? Ja, man kann auch Videokonferenzen simultan dolmetschen lassen. 

Vom Homeoffice aus ist das aufgrund der notwendigen technischen Ausstattung in der gewohnt hohen Qualität leider nicht möglich, stattdessen bietet sich der Einsatz eines Dolmetsch-Hubs an. Die Situation in der Region Stuttgart ist in dieser Hinsicht sehr komfortabel – es gibt ganze vier Dolmetsch-Hubs, nämlich von Brähler, Elakustik, Neumann&Müller und PCS, die mit ihrer professionellen Ausstattung und Betreuung durch erfahrene Konferenztechniker eine qualitativ hochwertige Fernverdolmetschung von Veranstaltungen ermöglichen. Die Stuttgart-Dolmetscher waren alle schon in mindestens einem der Hubs im Einsatz und kennen sich daher mit den Gegebenheiten vor Ort aus. In den allermeisten Fällen kann auch die im jeweiligen Unternehmen bevorzugte Videokonferenzplattform (z. B. Zoom, MS Teams, WebEx, Skype, Jitsi usw.) genutzt werden, so dass die Teilnehmer ihre gewohnte virtuelle Umgebung verwenden können. So wird mehrsprachige Kommunikation auch in Corona-Zeiten sichergestellt. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.



Wir benutzen Cookies, um Ihnen das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen